Augenheilkunde-Lexikon
A
Akkommodation
Bezeichnet die Elastizität der Augenlinse, wodurch scharfes Sehen in unterschiedlichen Distanzen ermöglicht wird.
Alterssichtigkeit
In der Fachsprache „Presbyopie“, altersbedingter Flexibilitätsverlust der Linsenkapsel, eine Brille wird zum Lesen benötigt.
Amsler Gitter
Funktionstest zur Diagnose von Gesichtsfelddefekten.
Astigmatismus
Auch Stabsichtigkeit genannt. Gegenstände in der Nähe und in der Ferne erscheinen verzerrt oder unscharf.
Augenlaserchirurgie
Unter dem Oberbegriff werden Augenoperationen zusammengefasst, die mittels eines Lasers durchgeführt werden und zum Ziel haben, die Gesamtbrechkraft des Auges zu verändern. Ziel ist meist Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinse zu ersetzen.
B
Bindehautnaevus
Tumoröse Veränderung der Bindehaut (gleicht einem Muttermal).
Blepharoplastik
Medizinischer Fachbegriff für Operationstechniken, die am Oberlid eine Verbesserung der Schlupflider zum Ziel haben und am Unterlid eine Verbesserung der Tränensäcke.
Botulinumtoxin
Auch Botox genannt. Neurotoxische Proteine, die in der ästhetischen Medizin zur Faltenglättung eingesetzt werden.
C
Carboxytherapie
Anwendung von medizinischem Kohlendioxid zu ästhetischen Zwecken.
Chalazion
Auch Hagelkorn genannt. Nach einer abgeklungenen Gerstenkornentzündung abgekapseltes Überbleibsel der Entzündung als kleine Knospe unter der Haut im Ober- oder Unterlid.
D
Densitometrie
Dichtemessung der Augenlinse.
Diabetischer Retinopathie
Durch die Zuckerkrankheit (Diabetes) hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut.
E
Ektropium
Lidfehlstellung, Auswärtsdrehen der Unterlidkante.
Endothel
Innere Zellschicht der Hornhaut des Auges, verantwortlich für die Transparenz der Hornhaut.
Entropium
Lidfehlstellung, Einwärtsrollen der Unterlidkante.
Eximer-Laser
Spezieller Glaslaser, der bei Laserbehandlungen am Auge zum Einsatz kommt.
F
Femtosekundenlaser
Spezieller Laser, der mit Lichtimpulsen arbeitet.
Fluoreszenzangiografie (FAG)
Bildgebendes Untersuchungsverfahren zur Abbildung des Augenhintergrundes mittels eines Farbstoffes als Kontrastmittel.
G
Gelber Fleck
In der Fachsprache „Makuladegeneration“ genannt. Sammelbegriff für verschiedene Augenkrankheiten, die die Makula betreffen und einen Verlust der Sehschärfe zur Folge haben.
Gerstenkorn
In der Fachsprache „Hordeolum“ genannt. Eine akute, bakterielle Entzündung einer Liddrüse.
Glaskörper
Füllsubstanz des Auges. Durchsichtig und zum größten Teil aus Wasser bestehend, der Rest sind netzartige Faserstrukturen.
Glaukom
Umgangssprachlich „Grüne Star“, bezeichnet mehrere Augenkrankheiten unterschiedlicher Ursache, die eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs zur Folge haben.
Grauer Star
In der Fachsprache „Katarakt“. Augenkrankheit, bei der meist mit zunehmendem Alter des Patienten die Augenlinse trüb wird.
Grüner Star
In der Fachsprache „Glaukom“, bezeichnet mehrere Augenkrankheiten unterschiedlicher Ursache, die eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs zur Folge haben.
H
Hagelkorn
In der Fachsprache „Chalazion“. Nach einer abgeklungenen Gerstenkornentzündung abgekapseltes Überbleibsel der Entzündung als kleine Knospe unter der Haut im Ober- oder Unterlid.
Hordeolum
Auch Gerstenkorn genannt. Eine akute, bakterielle Entzündung einer Liddrüse.
Hornhautepithel
Zellschicht auf der Oberfläche der Hornhaut mit Schutzfunktion.
Hyaluronsäure
Natürlicher Bestandteil in jedem menschlichen Organismus im Bindegewebe der Haut.
Hyperopie
Auch Weitsichtigkeit genannt. Das Sehen in die Ferne und besonders in der Nähe fällt schwer.
I
Intraokularlinse
Kleine, faltbare Kunstlinse im Inneren (intra) des Auges (oculus).
Intravitreale Injektionen
Einspritzung von Medikamenten in den Glaskörper des Auges.
Inzision
Einschnitt zur Freilegung des Operationsgebietes.
K
Kapselsack
Umhüllt die Augenlinse und gibt ihr Halt im Inneren des Auges.
Katarakt
Umgangssprachlich „Grauer Star“. Augenkrankheit, bei der meist mit zunehmendem Alter des Patienten die Augenlinse trüb wird.
Keratokonus
Augenkrankheit, bei der sich die Hornhaut verformt.
Keratometrie
Vermessung der Hornhaut beispielsweise zur Kontaktlinsenanpassung.
Kornealreflex
Lidschlussreflex, Schutzreflex des Auges.
Kryopexie
Operationstechnik vom Äußeren des Glaskörpers ausgehend.
Kurzsichtigkeit
In der Fachsprache „Myopie“, das Sehen in die Ferne fällt schwer.
L
Lasik (Laser-in-situ-Keratomileusis)
Die Lasik Operation ist eine Methode der Augenlaserchirurgie (Augenlaser OP), die die Form der Hornhaut verändert, um eine Fehlsichtigkeit dauerhaft zu korrigieren.
Limbus
Trennt Hornhaut und Lederhaut im Auge.
M
Makula
Die auf der Netzhautmitte liegende Stelle des schärfsten Sehens wird medizinisch Makula genannt. Sie ermöglicht das Lesen, das Erkennen von Details und das Unterscheiden von Farben.
Makuladegeneration
Umgangssprachlich „Gelber Fleck“. Sammelbegriff für verschiedene Augenkrankheiten, die die Makula betreffen und einen Verlust der Sehschärfe zur Folge haben.
Monofokallinsen
Ein-Stärken-Linsen, korrigieren das Sehen im Fern-Bereich.
Monovision
Methode zur Behandlung der Alterssichtigkeit (Presbyopie). Hierbei wird ein Auge für die Fernsicht, das andere Auge für das nahe Sehen mit dem Augenlaser oder einer Linsenoperation behandelt.
Multifokallinsen
Kunstlinsen, die das Sehen sowohl im Nah- als auch im Fernbereich korrigieren.
Myopie
Auch Kurzsichtigkeit genannt. Das Sehen in die Ferne fällt schwer.
N
Netzhaut
In der Fachsprache „Retina“. Mehrschichtiges Nervengewebe, das das Innere des Auges auskleidet und einfallendes Licht in Nervenimpulse umwandelt.
O
Optische Cohärenztomographie (OCT)
Auf Lasertechnologie basierendes Bilddiagnosesystem basierend auf Lasertechnologie, das eine schichtweise (tomografische) Abbildung der Netzhaut im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) und des Sehnervens (Papille) ermöglicht.
Orthoptik
Spezieller Fachbereich der Augenheilkunde, der sich präventiv, diagnostisch und schwerpunktmäßig therapeutisch mit allen motorischen und sensorischen Aspekten des beidäugigen Sehens beschäftigt.
Orthoptist:Innen
Fachkräfte in der Augenheilkunde, die neben der Unterstützung der Augenärzte:Innen bei Diagnose und Prävention von diesen Krankheitsbildern (wie Schielen) ihr Hauptaugenmerk auf die Therapie gesetzt haben.
P
Pachymetrie
Hornhautdicke
Phake-Linsen-Implantation
Implantation einer zusätzlichen, künstlichen Linse in das Auge.
Phakoemulsifikation
Zerkleinern und Absaugen einer getrübten Linse mittels Ultraschall.
Presbyopie
Auch Alterssichtigkeit genannt. Altersbedingter Flexibilitätsverlust, eine Brille wird zum Lesen benötigt wird.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Operationen an Augenlidern, Tränenwegen und Augenhöhlen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Form, Funktion und Ästhetik.
Pterygium
Überwachsen der Augenhornhaut durch die Bindehaut.
Ptosis
Lidfehlstellung, hängendes Augenoberlid.
Pupille
Die von der Iris umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fällt.
Pupillometrie
Misst Veränderungen des Pupillendurchmessers.
R
Refraktion
Fähigkeit des Auges Licht zu brechen und das Bild der Umwelt scharf auf der Netzhaut abzubilden.
Refraktions-Bestimmung
Bestimmung der Seh- bzw. Brillenglaswerte.
Refraktive Chirurgie
Oberbegriff für verschiedene Augenoperationen, die eine Korrektur von Sehschwächen zum Ziel haben.
Refraktiver Linsentausch
Austausch der körpereigenen klaren Linse durch eine künstliche Linse.
Retina
Auch Netzhaut genannt. Übernimmt im Auge die Funktion der Bildgebung.
S
Sehschärfe
In der Fachsprache „Visus“ genannt, Fähigkeit des Auges, zwei Punkte getrennt voneinander wahrzunehmen.
Stabsichtigkeit
In der Fachsprache „Astigmatismus“. Gegenstände in der Nähe und in der Ferne erscheinen verzerrt oder unscharf.
Strabismus
Auch Schielen genannt. Augenmuskelgleichgewichtsstörung, die sich in einer Fehlstellung beider Augen zueinander ausdrückt.
Schielen
In der Fachsprache „Strabismus“. Augenmuskelgleichgewichtsstörung, die sich in einer Fehlstellung beider Augen zueinander ausdrückt.
T
Topografie
Exakte Form der Hornhautoberfläche.
Torische IOL (Intraokularlinse)
Linse, die zwei unterschiedliche Brechwerte hat.
V
Vitrektomie
Operationstechnik vom Inneren des Glaskörpers ausgehend.
Visus
Auch Sehschärfe genannt. Fähigkeit des Auges, zwei Punkte getrennt voneinander wahrzunehmen.
Vorderabschnitts-Tomografie
Vermessung des Auges im vorderen Bereich von der Hornhautvorderfläche bis zur Augenlinse mit einer speziellen Kamera in 3D-Bildern.
Vorderkammerlinse
Künstliche Linse, die zwischen Hornhautrückfläche und Irisvorderfläche vor der Iris in der Augenvorderkammer eingesetzt wird.
W
Weitsichtigkeit
In der Fachsprache „Hyperopie“. Das Sehen in die Ferne und besonders in der Nähe fällt schwer.
Y
YAG-Iridotomie
Spezielles Laserverfahren zur Behandlung des Grünen Stars.
Z
Zeiss-IOL-Master
Medizinisches Präzisionsgerät, um berührungsfrei die exakte Stärke eines Linsenimplantats zu bestimmen.